Arbeitsrechtlexikon A – Z

das wichtigste im Arbeitsrecht f

aus der Praxis

für die Praxis

{"slides_column":1,"slides_scroll":1,"dots":"true","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":2000,"speed":"1500"}

Arbeitsrechtlexikon A - Z

Entschädigung wegen Pandemie für Arbeitnehmer & Arbeitgeber / Unternehmer
Arbeitsrechtlexikon A - Z Coronavirus Entschädigung

Entschädigung wegen Pandemie für Arbeitnehmer & Arbeitgeber / Unternehmer

Bei der Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen wegen rechtmäßiger Pandemiemaßnahmen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Ansprüchen der Arbeitnehmer,verbunden mit etwaigen Erstattungsansprüchen der...
Read More
Entschädigung Schulschliessung
Arbeitsrechtlexikon A - Z Coronavirus Entschädigung

Entschädigung Schulschliessung

1. Werden Einrichtungen zur Betreuung von Kindern oder Schulen von der zuständigen Behörde zur Verhinderung der Verbreitung von Infektionen oder übertragbaren Krankheiten...
Read More
Datenschutz & Beschäftigungsverhältnis
Advice Arbeitsrechtlexikon A - Z Datenschutz

Datenschutz & Beschäftigungsverhältnis

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) hatte 4000 Änderungsanträge zum ersten Entwurf, und wurde doch a.E. mit grossem Konsens zwischen Europäischem...
Read More
Befristung (Def.)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Befristung

Befristung (Def.)

Die Befristung eines Arbeitsvertrages muss schriftlich erfolgen. Mündliche Vereinbarungen sind unwirksam und führen zu einem unbefristeten Arbeitsvertrag. Die wechselseitige Unterzeichnung...
Read More
Provision
Arbeitsrechtlexikon A - Z Arbeitsvertrag

Provision

Die Provision ist eine, insbesondere auch im Aussendienst übliche, - erfolgsabhängige - Vergütungsform. Sie ist eine (zusätzliche), variable, Vergütung, die...
Read More
Kirchenarbeitsrecht (im Wandel)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Kirchenarbeitsrecht Select

Kirchenarbeitsrecht (im Wandel)

Das in Artikel 140 GG i.V.m. § 137 Abs. 3 Weimarer Reichsverfassung geregelte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen verhindert nicht, dass grundsätzlich...
Read More
Honorar & Kosten im Arbeitsgerichtsverfahren
Advice Arbeitsrechtlexikon A - Z Kosten

Honorar & Kosten im Arbeitsgerichtsverfahren

Wir berechnen unsere Leistungen nach der Gebührenordnung für Rechtsanwälte (RVG),   nach Vereinbarung und Angelegenheit zu Stundensätzen  von € 150,00 -...
Read More
Arbeitsvertrag & Einzelfragen
Advice Arbeitsrechtlexikon A - Z Arbeitsvertrag

Arbeitsvertrag & Einzelfragen

Der Abschluss eines Arbeitsvertrags muss schriftlich erfolgen, und dem Arbeitnehmer ein unterschriebenes Exemplar ausgehändigt werden. Die Beendigung des Arbeitsvertrages, zB...
Read More
Freie Mitarbeit (Def.)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Freie Mitarbeit

Freie Mitarbeit (Def.)

Freie Mitarbeit ist die selbständige unternehmerische Tätigkeit einer natürlichen Person für einen fremden Auftraggeber auf dienst- oder werkvertraglicher Grundlage. Grundsätzlich...
Read More
Abfindung (Def.)
Abfindung Arbeitsrechtlexikon A - Z Kündigung

Abfindung (Def.)

Ein Anspruch auf Zahlung einer Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes kann sich aus Sozialplan, Zusage des Arbeitgebers, Vergleich/ Aufhebungsvertrag,...
Read More
Arbeitsunfähigkeit
Advice Arbeitsrechtlexikon A - Z Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsunfähigkeit

Arbeitnehmer haben nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) ab der fünften Woche des Beschäftigungsverhältnisses Anspruch auf Vergütungsfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit. Ein Anspruch besteht,...
Read More
Aufhebungsvertrag (Definition)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Aufhebungsvertrag

Aufhebungsvertrag (Definition)

Die Arbeitsvertragsparteien können jederzeit einvernehmlich das Arbeitsverhältnis durch Aufhebungsvertrag beenden. Der Aufhebungsvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden. Ein mündlicher Aufhebungsvertrag ist...
Read More
Ausschlussfrist (Def.)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Ausschlussfrist

Ausschlussfrist (Def.)

Die meisten Tarifverträge und einzelne Arbeitsverträge enthalten Ausschlussfristen. Danach sind Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis innerhalb einer bestimmten Frist (i.d.R. 3...
Read More
Arbeitnehmerüberlassung
Advice Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrechtlexikon A - Z Leiharbeit

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassung liegt vor, wenn ein  Unternehmer (= Verleiher), einen - bei ihm angestellten - Arbeitnehmer einem anderen Unternehmer (= Entleiher) gewerbsmäßig...
Read More
Mindestlohn
Advice Arbeitsrechtlexikon A - Z Mindestlohn Select

Mindestlohn

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns, seit 01.01.2019 € 9,19 / Stunde ( € 8,84 / Stunde...
Read More
Sperrzeit (Def.)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Sperrzeit

Sperrzeit (Def.)

Ein Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld besteht nicht, solange das Arbeitsamt eine Sperrzeit angeordnet hat. In den entsprechenden Informationsblättern der...
Read More
Verjährung (Basics)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Verjährung

Verjährung (Basics)

Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre zum Ende des Kalenderjahres. Sie beginnt i.d.R. mit dem Schluss des Jahres, in dem...
Read More
Geschäftsführer – mit pdf Sozialversicherungspflicht
Advice Arbeitsrechtlexikon A - Z Geschäftsführer

Geschäftsführer – mit pdf Sozialversicherungspflicht

Geschäftsführer i.S. des Zivilrechts ist üblicherweise der GmbH - Geschäftsführer, nachfolgend nur "Geschäftsführer". Der Geschäftsführer ist kein Arbeitnehmer. Für den...
Read More
Haftung (Definition)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Haftung

Haftung (Definition)

Die Haftung des Arbeitnehmers ist aus Billigkeits- und Zumutbarkeitsgründen nach der Rechtsprechung des BAG eingeschränckt. Grundsätzlich gelten folgende Haftungserleichterungen: Der...
Read More
Kündigung (Definition)
Arbeitsrechtlexikon A - Z Kündigung Select

Kündigung (Definition)

Die Kündigung eines Arbeitsvertrages und/oder die einvernehmliche Beendigung eines Arbeitsvertrages durch Aufhebungsvertrag muss schriftlich erfolgen. Mündliche Kündigungen und/oder Aufhebungsvereinbarungen sind...
Read More